Die Häuser am „oberen“ Heinhauser Weg habe ich schon in eigenen Beiträgen behandelt: Doktorshaus („Doktor“ Lauterbach, Treppenstufe im Baum) Offerhus, Benninghofer Schlösschen, Heinhauser Mühle, auch die nicht mehr vorhandenen: Höhländer und Schneidershaus. Dieser Beitrag soll nun auch den „unteren“ Teil des Heinhauser Wegs ein wenig ins Licht rücken.

Besonders das Haus mit der Adresse Heinhauser Weg 1 steht nicht im Blickpunkt. Es gehört zu den Häusern im Dorf, die nicht mehr in Holz, sondern in Stein gebaut wurden. Bauherr war Friedrich Wolf (1856-1927)*, den wir aus der Zeit von vor über 100 Jahren als Friseur im Dorf kennen; schon 1901 steht er als „Barbier“ im Adressbuch (AB), im AB von 1909/10 ist er als „Webermeister und Barbier“ noch mit der Adresse „Dorf 93“ (das ist das „Bürgermeistershaus“) verzeichnet. Erst danach kann das Haus am Heinhauser Weg neben dem „Schwan“ gebaut worden sein. Zunächst hatte es die Adresse „Dorf 78a“, und mit dieser Adresse finden wir im AB 1921/22: „Wolff, Friedr., Weber, Friseurgesch.“ (Die Schreibweise des Namens mit einem oder zwei f variiert.)

Anzeige von 1927 in einer Festschrift.

„Dorf 78a“ mit v.l.: oben Maria Wolf, Maria Theisen, unten Hermann Sonnenschein, Änne Theisen, Elsbeth Theisen. Foto (etwa 1927/28): Gruitener Archive/Meyer.

Zum Vergleich ein Foto aus neuerer Zeit (Tür und Fenster sind unverändert):

Blick vom Anger auf Heinhauser Weg 1 (links: Haus „Schwan“). Foto (2008): von mir.

Das nächste alte Gebäude auf der linken Seite des Heinhauser Wegs ist die Villa Edelhoff, die 1902 erbaut wurde von Heinrich Edelhoff, dem Inhaber der Weberei Edelhoff & Schulte, deren ausgedehnte Betriebsgebäude der Villa schräg gegenüber lagen (heute nur noch der östliche Teil erhalten, darin u.a. seit 1990 der ev. Kindergarten).

Alte Ansichtskarte. Foto (vermutlich 1920er Jahre): unbekannt, Repro: Archiv Ahrweiler #AA17.

Gartenanlage vor der Villa Edelhoff, Prozession. Foto (ca. 1908-1910): Gruitener Archive/Kratz.

Villa Edelhoff (rechts), Behelfsheime des Zweiten Weltkriegs (links). Foto (vermutlich um 1950, Ausschnitt): Sepp Unger/Kreisarchiv ME.

Foto (vermutlich 1980er Jahre): Archiv Breidbach, Bd. 7, S. 26.

Foto (1988): Harro Vollmar.

Foto (2009): von mir.

Fotos (2004/2008) und Montage: von mir.

Das ehemalige Edelhoffsche Belegschaftshaus (Heinhauser Weg 17/17a). Foto oben (1988): Harro Vollmar, Foto unten (2009): von mir.

Altes Gebäude im Hinterhof (steht nicht mehr). Foto (2009): von mir.

Lothar Weller, Stand 6.3.2023 (2) – Titelabbildung: Ausschnitt aus dem Foto von etwa 1927/28: Gruitener Archive/Meyer.


*Friedrich (Fritz) Wolf war der Chef der Gruitener Sanitätskolonne. In der Festschrift zum 75-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Gruiten (1976) ist folgendes Gedicht über ihn veröffentlicht worden:


Nachtrag 8.3.2023

Zu den Kommentaren unten von vorgestern und heute gibt es jetzt auch Fotos, die Willi Terhardt zur Verfügung gestellt hat:

Die „Milchbübchen und -mädchen“ vom Quall und Heinhauser Weg. V.l.: Daniela Thewes, Willi Terhardt, Karl Rommerskirchen, Joachim Thewes.

Die „Straßenausbesserungkolonne“. V.l.: Karl Rommerskirchen, Willi Terhardt.

Die „Schneemännchen“: Karl Rommerskirchen, Willi Terhardt und Wolfgang Clevenhaus.
Werbung